
Liveseminare im Netz
KOSTENLOSE WEBINARE FÜR PLANER UND ANWENDER
Webinar-Angebot 2025
02. September 2025
„Korrosionsschutzplanung / Grundlagen des Korrosionsschutzes für Architekten und Ingenieure“
Das Institut Feuerverzinken freut sich, Sie herzlich zu unserem Webinar "Korrosionsschutzplanung / Grundlagen des Korrosionsschutzes für Architekten und Ingenieure“ einzuladen. Korrosionsschutz ist von hoher Bedeutung, denn in Abhängigkeit von Nutzungsdauer und den atmosphärischen Bedingungen am Standort müssen die Anforderungen an den Korrosionsschutz und die Dauerhaftigkeit erfüllt werden. Dieses informative Webinar wird Ihnen bei der Korrosionsschutzplanung helfen, die Besonderheiten und Anwendungsbereiche der verschiedenen Korrosionsschutzsysteme richtig zu verstehen und umzusetzen.
Inhalt
- Grundlagen des Korrosionsschutzes
- Dauerhaftigkeit, Korrosivitätskategorie und Schutzdauer
- Korrosionsschutzgerechte Planung und Konstruktion
- Überblick der Korrosionsschutzsysteme im Stahl- und Metallbau
- Korrosionsschutz durch Flüssig- und Pulverbeschichtungen
- Verzinken ist nicht Verzinken – Verzinkungsverfahren im Überblick!
- Feuerverzinken und kontinuierlich hergestellte Überzüge (Bandverzinken)
- Feuerverzinken und diskontinuierlich hergestellte Überzüge (Stückverzinken)
- Verfahrensablauf, Besonderheiten und Eigenschaften stückverzinkter Überzüge
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: “use, reuse, refurbish, recycle, rezink“
Referent
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH
Director Technical & Education
Termin
02.09.2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
26. September 2025
„R30-Brandschutz durch Feuerverzinken leicht gemacht: Grundlagen und Nachweisführung für Architekten und Ingenieure“
Das Institut Feuerverzinken und die Firma Dlubal Software freuen sich, Sie herzlich zu unserem Webinar "Brandschutz im Stahlbau durch Feuerverzinken" einzuladen. Dieses informative Webinar wird Ihnen wertvolle Einblicke in das Thema Brandschutz durch Feuerverzinken vermitteln und Ihnen helfen, die Vorteile der Feuerverzinkung in diesem Kontext zu verstehen und bei der Brandschutzplanung einfach umzusetzen.
Inhalt
- Einführung zum Brandschutz im Stahlbau
- Informationen zum Brandschutz durch Feuerverzinken
- Brandschutznachweise und Beispiele für feuerverzinkte Stahlbauteile
- Toolbox zur einfachen Nachweisführung des Brandschutzes von feuerverzinkten Stahlkonstruktionen
- Hinweise zur Planung, Genehmigung und Umsetzung in der Praxis
- Stahlbemessung mit der Statiksoftware Dlubal RFEM 6 / RSTAB 9 zum Nachweis für Brandschutz durch Feuerverzinken
- Vorstellung realisierter Projekte
Referenten
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Andreas Hörold, Dlubal Software GmbH, Marketing & Public Relations
Termin
26.09.2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
29. September 2025
"Feuerverzinkter Bewehrungsstahl im Betonbau und Infraleichtbeton - Einsatzfelder, Planung, Ausführung, Dauerhaftigkeit"
Dieses informative Webinar, gemeinsam durchgeführt vom Institut Feuerverzinken und Herrn Prof. Dr.-Ing. Alex Hückler von der Berliner Hochschule für Technik wird Ihnen wertvolle Einblicke in das Thema Feuerverzinkten Betonstahl vermitteln sowie die Anwendungen mit Infraleichtbeton aufzeigen. Infraleichtbeton (ILC) ist ein junger Baustoff, bietet neue Möglichkeiten und ermöglicht eine monolithische einfache Bauweise. Auf eine zusätzliche Wärmedämmung kann beim ILC verzichtet werden. Feuerverzinkter Betonstahl hat sich seit mehr als 40 Jahren bewährt, bietet viele Anwendungsmöglichkeiten und hat einen deutlichen korrosionsschutztechnischen Vorteil gegenüber unverzinkten Betonstählen, so dass aus Dauerhaftigkeitsanforderungen z.B. die Betondeckung im Normalbeton in den Expositionsklassen XC1 bis XC4 sogar um 10 mm abgemindert werden darf. Infraleichtbeton und feuerverzinkte Bewehrung – beides ist dauerhaft und nachhaltig, so dass sich diese als Baustoffe der Zukunft optimal ergänzen.
Inhalt
- Feuerverzinkter Betonstahl und die Einsatzfelder im Betonbau
- Eigenschaften und Vorteile von feuerverzinktem Betonstahl
- Regelwerke zur Anwendung
- Betondeckung, Korrosionsschutz und Dauerhaftigkeit
- Hinweise zur Planung, Bemessung, Ausführung, Ausschreibung
- Ausgeführte nationale und internationale Praxisbeispiele
- Infraleichtbeton – Grundlagen, Eigenschaften, Vorteile
- Ausgeführte Infraleichtbetonprojekte mit feuerverzinktem Betonstahl
Referenten
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Prof. Dr.-Ing. Alex Hückler, BHT - Berliner Hochschule für Technik, Bauingenieur- und Geoinformationswesen, Lehrstuhl Massivbau, Spannbetonbau und Brückenbau
Termin
29. September 2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
09. Oktober 2025
„Korrosionsschutz durch Feuerverzinken: Konstruktion, Fertigung, Werkstoffe, Eigenschaften, Anwendungsbereiche“
Das Institut Feuerverzinken freut sich, Sie herzlich zu unserem Webinar "Korrosionsschutz durch Feuerverzinken: Konstruktion, Fertigung, Werkstoffe, Eigenschaften, Anwendungsbereiche“ einzuladen. In diesem Webinar werden Ihnen wertvolle Einblicke in das Thema Korrosionsschutz durch Feuerverzinken vermittelt und die Anforderungen Werkstoff, Konstruktion und Fertigung werden eingehend erörtert. Das Webinar wird Ihnen helfen, die Eigenschaften der Feuerverzinkung zu verstehen und bei der Korrosionsschutzplanung einfach umzusetzen.
Inhalt
- Feuerverzinken: Anwendungsbereiche, Eigenschaften und Verfahrensablauf
- Stahlwerkstoffe und Einfluss des Stahls auf das Verzinkungsergebnis
- Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren und Fertigen
- Weiterverarbeitung, Montage, Ausbesserung von feuerverzinktem Stahl
- Überblick über Normen und Regelwerke zum Feuerverzinken
- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Referent
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Termin
09. Oktober 2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
22. Oktober 2025
„Feuerverzinkte Konstruktionen im Straßenbrückenbau planen, ausschreiben, ausführen: Neubau, Instandsetzung, Ertüchtigung"
Das Institut Feuerverzinken und die Firma ArcelorMittal Europe - Long Products freuen sich, Sie herzlich zu unserem Webinar " Feuerverzinkte Konstruktionen im Straßenbrückenbau planen, ausschreiben, ausführen: Neubau, Instandsetzung, Ertüchtigung“ einzuladen. Seit mehreren Jahrzehnten werden im Ausland Straßenbrücken erfolgreich durch eine Feuerverzinkung vor Korrosion geschützt. In Deutschland wurden hierzu in den letzten 15 Jahren mehrere Forschungsprojekte durchgeführt - mit sehr guten Ergebnissen. In Abhängigkeit der Korrosionsbelastung und der Zinküberzugsdicke sind Schutzzeiten von 100 Jahren möglich. Dieses informative Webinar bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse für die Planung, Ausschreibung und Ausführung feuerverzinkter Konstruktionen im Straßenbrückenbau zu vertiefen. Zudem werden wir Ihnen bereits realisierte Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland vorstellen.
Inhalt
- Grundlagen zum Korrosionsschutz Feuerverzinken (Stückverzinken)
- Langzeiterfahrungen: Neubauten, Instandsetzungen, Ertüchtigungen
- Kosten- und Nachhaltigkeitsvergleich der BASt
- Exkurs: Feuerverzinkte Fahrbahnübergänge
- Korrosionsschutznachweis
- Nachweis gegen Werkstoffermüdung
- Planung, Ausschreibung und Ausführung
- Aktuelle Anwendungen von feuerverzinktem Stahl im Brückenbau
Referenten
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Dr.-Ing. Dennis Rademacher, ArcelorMittal Europe – Long Products, Head of Quality Beam Finishing Centre
Termin
22. Oktober 2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
31. Oktober 2025
„Stahl und Feuerverzinken in der Architektur – Die idealen Partner für eine nachhaltige Bauwende“
Das Institut Feuerverzinken und die Peiner Träger GmbH freuen sich, Sie herzlich zu unserem Webinar „Stahl und Feuerverzinken in der Architektur – Zwei ideale Partner für eine nachhaltige Bauwende“ einzuladen. Im Fokus steht die Frage, warum Profilstahl und Feuerverzinkung die ideale Kombination für eine langlebige, ressourcenschonende und zukunftsfähige Bauweise darstellen. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie spannende Einblicke in nachhaltige Konstruktionsprinzipien, CO₂-reduzierte Stahlherstellung und die besonderen Eigenschaften der Feuerverzinkung – von Korrosionsschutz über Brandschutz bis hin zur Wiederverwendbarkeit. Ausgewählte Projekte aus Stahl im Bereich der Architektur werden vorgestellt.
Inhalt
- Stahl in der Architektur
- Nachhaltiges Bauen mit Stahl – Einblicke in die CO2-arme Stahlherstellung und Anwendung im Bauwesen
- Potential von Stahl in Hinblick auf das kreislauffähige und ressourceneffiziente Bauen
- Eigenschaften feuerverzinkter (stückverzinkter) Überzüge
- Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- Vorstellung von ausgewählten und realisierten Projekten im Bereich der Architektur
Referenten
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
M.Sc. Jonas Pons, Peiner Träger GmbH, Technische Kundenberatung
Termin
31. Oktober 2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
13. November 2025
„Einfach erklärt: Normen und Regelwerke zum Feuerverzinken - DIN EN ISO 1461, DIN EN ISO 14713 Teil 1 & 2 und die DASt-Richtlinie 022“
Das Institut Feuerverzinken freut sich, Sie herzlich zu unserem Webinar "Einfach erklärt: Normen und Regelwerke zum Feuerverzinken“ einzuladen. In diesem Webinar werden die vier wichtigsten Regelwerke zum Feuerverzinken (Stückverzinken) erörtert. Die Anforderungen an den Zinküberzug und dessen Prüfung werden praxisnah erläutert und mit Hilfe der Normen können zu erwartende Korrosionsschutzzeiten einfach ermittelt werden. Für tragende Bauteile im bauaufsichtlich geregelten Bereich ist zudem die DASt-Richtline 022 verbindlich anzuwenden. Die Nachweisführung hierzu wird dargestellt und die Verantwortlichkeiten werden aufgezeigt. Dieses informative Webinar wird Ihnen bei der Umsetzung helfen, die Normen und Regelwerke zum Feuerverzinken richtig zu verstehen und bei der Bestellung und Planung entsprechend umzusetzen.
Inhalt
- Grundlagen zum Korrosionsschutz Feuerverzinken (Stückverzinken)
- Überblick über die wichtigsten Regelwerke zum Feuerverzinken
- Anforderungen und Prüfung der Zinküberzüge nach DIN EN ISO 1461
- Korrosivitätskategorie, Schutzdauer und Beständigkeiten nach DIN EN ISO 14713-1
- Stahlwerkstoff, Konstruktion und Fertigung nach DIN EN ISO 14713-2
- Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen und deren Nachweisführung nach DASt-Richtlinie 022
- Eigenschaften feuerverzinkter (stückverzinkter) Überzüge
Referent
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Termin
13. November 2025
09:00 bis 12:30 Uhr
inklusive Pausen und der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
28. November 2025
„R30-Brandschutz durch Feuerverzinken leicht gemacht: Grundlagen und Nachweisführung für Architekten und Ingenieure“
Das Institut Feuerverzinken und die Firma Dlubal Software freuen sich, Sie herzlich zu unserem Webinar "Brandschutz im Stahlbau durch Feuerverzinken" einzuladen. Dieses informative Webinar wird Ihnen wertvolle Einblicke in das Thema Brandschutz durch Feuerverzinken vermitteln und Ihnen helfen, die Vorteile der Feuerverzinkung in diesem Kontext zu verstehen und bei der Brandschutzplanung einfach umzusetzen.
Inhalt
- Einführung zum Brandschutz im Stahlbau
- Informationen zum Brandschutz durch Feuerverzinken
- Brandschutznachweise und Beispiele für feuerverzinkte Stahlbauteile
- Toolbox zur einfachen Nachweisführung des Brandschutzes von feuerverzinkten Stahlkonstruktionen
- Hinweise zur Planung, Genehmigung und Umsetzung in der Praxis
- Stahlbemessung mit der Statiksoftware Dlubal RFEM 6 / RSTAB 9 zum Nachweis für Brandschutz durch Feuerverzinken
- Vorstellung realisierter Projekte
Referenten
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Andreas Hörold, Dlubal Software GmbH, Marketing & Public Relations
Termin
28.11.2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
12. Dezember 2025
„Feuerverzinkter Stahl – Ein perfekter Werkstoff für das nachhaltige und zirkuläre Bauen“
Das Institut Feuerverzinken freut sich, Sie herzlich zu unserem Webinar "Feuerverzinkter Stahl – Ein perfekter Werkstoff für das nachhaltige und zirkuläre Bauen“ einzuladen. Europa will als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral sein. Der Erfolg wird wesentlich davon abhängen, ob und wie schnell es gelingt, die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (“Circular Economy“) zu schaffen. Feuerverzinkter Stahl ist dauerhaft, wiederverwendbar, instandsetzbar und recyclingfähig und leistet somit einen aktiven Beitrag für das zirkuläre und nachhaltige Bauen. Dieses informative Webinar wird Ihnen wertvolle Einblicke in das Thema Feuerverzinken unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit aufzeigen.
Inhalt
- Grundlagen zum Korrosionsschutz Feuerverzinken (Stückverzinken)
- Eigenschaften feuerverzinkter (stückverzinkter) Überzüge
- Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- Studien und Umweltdaten zum Feuerverzinken
- Use, reuse, refurbish, recycle, rezink?
- Ökobilanz am Beispiel einer Hallenkonstruktion
- Vorstellung realisierter Projekte
Referent
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Director Technical & Education
Termin
12. Dezember 2025
10:30 bis 12:30 Uhr
inklusive der Möglichkeit zur Erörterung von Fragen
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.