Glossar

Was Sie schon immer über Feuerverzinken wissen wollten

C
J
M
O
Q
U
X
Y
#

Beim Verzinkungsvorgang entsteht  an Ecken und Werkstückkanten ein gleich starker, teilweise sogar ein dickerer Zinküberzug als auf den glatten Flächen des Bauteils. Die von Beschichtungen bekannte Kantenflucht tritt nicht auf. Bauteilkanten und andere Problemzonen der Konstruktion werden also beim Feuerverzinken stets zu 100 Prozent wirksam geschützt.

Eine positive Eigenschaft von feuerverzinkten Überzügen ist der „kathodische Schutz“. Dieser setzt ein, wenn die Feuerverzinkung trotz ihrer Robustheit beschädigt wird. Wird der Zinküberzug beschädigt, so gehen beim Vorhandensein einer ausreichenden Feuchtigkeitsmenge Zinkionen in Lösung und lagern sich an der beschädigten Stelle ab. Dieser Prozess sorgt dafür, dass an kleineren Schadstellen wie Kratzern und Schrammen keine unerwünschte Korrosion entsteht.

Kleinteile wie beispielsweise Schrauben werden mit einer speziellen Verfahrensvariante feuerverzinkt. Die Teile werden zumeist bei einer höheren Zinkbadtemperatur (oberhalb ca. 530° C statt 450° C) verzinkt und im Anschluss daran zentrifugiert. Hierdurch wird "überflüssiges" Zink von den Teilen abgeschleudert.

Kontaktkorrosion entsteht als elektrochemische Korrosion, wenn sich zwei unterschiedliche Metalle in feuchter Atmosphäre berühren.

Das kontinuierliche Feuerverzinken, auch Bandverzinken genannt, ist ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren für Bänder und Bleche, bei dem ein endloses Band durch ein Zinkbad gezogen wird. Bandverzinkte Bleche und Bänder werden als Halbzeuge weiterverarbeitet und weisen deutlich dünnere Zinkschichtdicken auf als stückverzinkte. Das Stückverzinken als auch das Bandverzinken werden unter dem Begriff Feuerverzinken zusammengefasst.

Metallkorrosion bezeichnet die elektrochemische Reaktion zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu Veränderungen der Eigenschaften des Metalls führt und die zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktion des Metalles, der Umgebung oder des technischen Systems, von dem diese einen Teil bilden, führen kann.

Unter Korrosionsschutz versteht man Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden durch Korrosion auf Metallen. Das Feuerverzinken bietet beispielsweise einen bewährten, dauerhaften und belastbaren Korrosionsschutz für Stahl.

Die Korrosivitätskategorien der DIN EN ISO 12944 definieren standardisierte Korrosionsbelastungen. Diese reichen von der Kategorie C1 für unbedeutende Korrosivität bis zur Kategorie C5 für sehr starke Korrosivität.

Cookie-Einstellungen