
Feuerverzinkte Balkone
Auch der kleinste Balkon ist ein Platz an der Sonne und ein Ort zum Entspannen. Ob Planung für ein Neubauvorhaben oder Nachrüstung an einem Altbau, Balkone aus feuerverzinktem Stahl bieten eine ästhetische, wirtschaftliche und dauerhafte Lösung.
Korrosionsschutz
Feuerverzinkter Stahl ist im Balkonbau seit Jahrzehnten der bewährte Standardkorrosionsschutz, weil er langlebig, robust, wirtschaftlich und nachhaltig ist. Er wird zur Konstruktion von Balkongeländern, Balkonböden und Balkontragwerken vielfältig eingesetzt.
Soll der Balkon eine Farbgebung erhalten, bietet ein Duplex-System die Lösung. Ein Duplex-System kombiniert eine Feuerverzinkung mit einer anschließenden Pulver- oder Nassbeschichtung. Eine einfache Beschichtung ohne darunterliegender Feuerverzinkung hält den korrosiven und mechanischen Belastungen, denen ein Balkon üblicherweise ausgesetzt ist, nicht dauerhaft stand.


Feuerverzinken ist günstiger
Wer Stahlkonstruktionen möglichst wirtschaftlich vor Korrosion schützen will, für den ist das Feuerverzinken Pflicht. Denn eine Feuerverzinkung ist bereits bei den Erstkosten günstiger als eine Beschichtung. Dies belegt der Leitfaden „Kosten im Stahlbau“, der vom Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart in enger Zusammenarbeit mit dem CEEC (Conseil Européen des Economistes de la Construction The European Council of Construction Economists) im Auftrag von bauforumstahl erarbeitet wurde.
Die Wirtschaftlichkeit eines Korrosionsschutzsystems wird zudem durch eventuell anfallende Wartungs- und Instandhaltungskosten bestimmt. Eine Feuerverzinkung ist auch bei langfristigen Kosten unschlagbar wirtschaftlich.

Feuerverzinken schützt dauerhaft
Die Feuerverzinkung ist ein extrem langlebiger Korrosionsschutz. Ein Wartungs- und Instandhaltungszwang, den man von anderen Korrosionsschutzsystemen kennt, fällt während dieser Zeit nicht an.
Eine Schutzdauer von 50 Jahren und mehr ist die Regel. Dies belegen unter anderem die vom Umweltbundesamt herausgegebene Zinkkorrosionskarte (Abb.), die Tabelle „Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)" des Bundesbauministeriums sowie unzählige Praxisbeispiele.

Eine Feuerverzinkung ist mechanisch belastbar
Ein Zinküberzug geht eine Legierung mit dem Stahl ein und ist somit unlösbar mit ihm verbunden. Deshalb bietet eine Feuerverzinkung einen zuverlässigen Schutz gegen mechanische Einflüsse. Beanspruchungen beim Transport, bei der Montage oder Nutzung von feuerverzinkten Stahlkonstruktionen hinterlassen keine Beschädigungen, da die Zinkschicht in hohem Maße mechanisch belastbar ist. Im Vergleich zu einer durchschnittlichen Farbbeschichtung ist eine Feuerverzinkung
- 20 Mal härter,
- 10 Mal abriebbeständiger,
- 8 Mal steinschlagbeständiger und
- bis zu 4 Mal haftfester.
Nachhaltigkeit
Der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken ist nicht nur langlebig und robust, sondern auch besonders nachhaltig und ressourceneffizient. Dies belegen Studien, Untersuchungen und eine Umweltproduktdeklaration.









