Innenansicht eines großen Gewächshauses mit metallgerahmtem, gewölbtem Dach und zahlreichen tropischen Pflanzen auf beiden Seiten eines Holzwegs.

Feuer­ver­zinken –
der Lang­zeit­schutz für Stahl

Langlebig, leistungsstark und belastbar ist eine Feuerverzinkung. Die Summe ihrer positiven Eigenschaften macht sie zur ersten Wahl, wenn es um den Korrosionsschutz für Stahl geht.

Feuerverzinken schützt dauerhaft

Die Feuerverzinkung ist ein extrem langlebiger Korrosionsschutz. Ein Wartungs- und Instandhaltungszwang, den man von anderen Korrosionsschutzsystemen kennt, fällt während dieser Zeit nicht an.

Eine Schutzdauer von 50 Jahren und mehr ist die Regel. Dies belegen unter anderem die vom Umweltbundesamt herausgegebene Zinkkorrosionskarte (Abb.), die Tabelle Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesbauministeriums (unten) sowie unzählbare Praxisbeispiele.

Kartendiagramm von Deutschland mit Farbskala, die die Korrosionsrate in µm pro Jahr und die Schutzdauer eines Zinküberzugs von 85 µm in Jahren zeigt, wobei grün höhere Korrosionsrate und kürzere Schutzdauer und dunkelblau niedrigere Korrosionsrate und längere Schutzdauer darstellt.
Glaskuppel-Gewächshaus auf einem grasbewachsenen Hügel mit kahlem Baum im Vordergrund und blauem Himmel.
Praxisbeispiele aus den Jahren 1942 bis 1993

Das Special "Dauerhaftigkeit in der Praxis" präsentiert 18 feuerverzinkte und duplexbeschichtete Bau- und Kunstwerke aus den Jahren 1942 bis 1993, die überwiegend im Jahr 2014 im Hinblick auf den Korrosionsschutz überprüft wurden.

Eine Feuerverzinkung ist mechanisch belastbar

Ein Zinküberzug geht eine Legierung mit dem Stahl ein und ist somit unlösbar mit ihm verbunden. Deshalb bietet eine Feuerverzinkung einen zuverlässigen Schutz gegen mechanische Einflüsse. Beanspruchungen beim Transport, bei der Montage oder Nutzung von feuerverzinkten Stahlkonstruktionen hinterlassen keine Beschädigungen, da die Zinkschicht in hohem Maße mechanisch belastbar ist. Im Vergleich zu einer durchschnittlichen Farbbeschichtung ist eine Feuerverzinkung

  • bis zu 4 mal haftfester,
  • 8 mal steinschlagbeständiger,
  • 10 mal abriebbeständiger und
  • 20 Mal härter.
Säulendiagramm zeigt Faktoren mit den Werten: Härte und Kantenschutz ca. 20, Haftfestigkeit ca. 3, Abrieb-Beständigkeit und Steinschlag-Beständigkeit je ca. 9.
Eigenschaftsvergleich Feuerverzinken vs. Beschichten, Faktor um den die Feuerverzinkung überlegen ist.
Mikroskopische Aufnahme einer korrodierten Metalloberfläche mit erkennbaren Kristallstrukturen.
Zinküberzug an einer Werkstückkante
Leistungsstark auch an Kanten

Stahlkonstruktionen rosten nicht selten zuerst an den Bauteilkanten, da konventionelle Korrosionsschutzsysteme hier dünner sind. Experten nennen dieses Phänomen Kantenflucht. Verfahrensbedingt tritt dieses Problem beim Feuerverzinken nicht auf. Eine Feuerverzinkung schützt auch an Kanten optimal und besitzt einen 20 mal besseren Kantenschutz als übliche Farbbeschichtungen.

Rundum-Schutz – innen wie außen

Da beim Feuerverzinken die Bauteile im Tauchverfahren verzinkt werden, sind im Gegensatz zu Beschichtungen besonders korrosionsgefährdete Bereiche, wie Hohlräume, Winkel und schlecht zugängliche Stellen optimal geschützt. Eine Feuerverzinkung schützt Hohlkörper innen so gut wie außen.

Ansicht von unten auf ein verzinktes Stahlgitter und Treppengeländer vor blauem Himmel.
Korrosionsschutz
Galvanisierte Metallteile hängen in einem Becken mit schimmernder, flüssiger Zinkbeschichtung während des Verzinkungsprozesses.
Feuerverzinken – ein prozesssicheres Verfahren
Feuerverzinken ist prozesssicher

Das Feuerverzinken ist ein industrieller Korrosionsschutz ab Werk, der unter definierten, optimalen Bedingungen gemäß DIN EN ISO 1461 durchgeführt wird. Anforderungen an die Eigenschaften und Zuverlässigkeit der Feuerverzinkung sind damit eindeutig festgelegt. Witterungs- und jahreszeitbedingte Einflüsse können sich beim Feuerverzinken nicht auf die Qualität des Korrosionsschutzes auswirken.

EN 1090: Anforderungen werden durch Feuerverzinkereien erfüllt

Feuerverzinkereien, die tragende Stahlbauteile gemäß DASt-Richtlinie 022 verzinken dürfen, erfüllen die Anforderungen der EN 1090. Die Zertifizierung nach DASt-Richtlinie 022 stellt eine werkseigene Produktionskontrolle des Verzinkungsunternehmens mit Überwachung durch eine unabhängige und anerkannte Prüfstelle sicher.

Schweißer mit Schutzhelm arbeitet an einer Metallkonstruktion mit Funkenflug und blauem Licht.
Feuerverzinkereien erfüllen die Anforderungen der EN 1090.
Schematische Darstellung der Schutzwirkung beim Feuerverzinken mit Elektronenfluss zwischen Zn++ und Zn- Schichten über einem Fe+ Untergrund.
Feuerverzinken: Kathodischer Schutz „heilt“ Beschädigungen
Kathodischer Schutz „heilt“ Beschädigungen

Eine Feuerverzinkung ist sehr beständig gegen mechanische Belastungen. Bei extremer Beanspruchung können trotzdem Kratzer und Schrammen auftreten. Bei derartigen Beschädigungen wirkt der so genannte kathodische Schutz, der auf elektrochemischem Wege eine Barriere aufbaut und somit auch Schadstellen vor Korrosion schützt. Dies bedeutet, dass sich bei einem verzinkten Bauteil, das beschädigt wurde, an der beschädigten Stelle das umgebende Zink „opfert“ und den Stahl schützt.

Brandschutz durch Feuerverzinken

Der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken besitzt auch Brandschutzeigenschaften, weil er die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert. Hierdurch kann oftmals eine geforderte Feuerwiderstandsklasse von 30 Minuten (R30) erreicht werden.

Mehr erfahren

Flammen und glühende Funken vor verschwommenem blauem Hintergrund.
Feuerverzinkereien erfüllen die Anforderungen der EN 1090
Kostenvergleich zwischen Beschichtung und Feuerverzinkung über eine Nutzungsdauer von 0 bis 50 Jahren, wobei die Kosten für Beschichtung mit der Zeit ansteigen und die Kosten der Feuerverzinkung konstant bleiben.
Kostenentwicklung von Korrosionsschutzsystemen (schematisch dargestellt)
Wirtschaftlich bereits bei den Erstkosten

Die Wirtschaftlichkeit eines Korrosionsschutzsystems wird durch die Erstkosten sowie durch eventuell anfallende Wartungs- und Instandhaltungskosten bestimmt. Eine Feuerverzinkung ist zumeist bereits bei den Erstkosten günstiger. Betrachtet man die langfristigen Kosten ist eine Feuerverzinkung unschlagbar wirtschaftlich.

Feuerverzinkter Stahl: perfekter Werkstoff für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Feuerverzinkungsindustrie leistet einen aktiven Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität. Feuerverzinkter Stahl ist dauerhaft, wiederverwendbar, instandsetzbar und recyclingfähig und damit ein perfekter Werkstoff für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und das zirkuläre Bauen.

Mehr zum Thema

Luftaufnahme eines hohen Skywalks, der durch dichten grünen Wald mit weiter Landschaft und blauem Himmel im Hintergrund führt.
Ressourceneffizient
Skywalk Allgäu
Feuerverzinkte Stahlwendeltreppe mit Schatten auf weißer Wand.
Feuerverzinkte Stahltreppe
Korrosionsschutz
der kurzen Wege

Ein dichtes Netz an Feuerverzinkungsanlagen gewährleistet, dass zu verzinkender Stahl keine weiten Wege zu einer Verzinkerei zurücklegen muss. Ein zuverlässiger Verzinkungspartner ist immer in der Nähe.