Feuerverzinkte Innenarchitektur

Einzigartiges Design

Nachdem feuerverzinkter Stahl zunehmend als Oberfläche von Fassadenbekleidungen Verwendung findet, kommt er mehr und mehr auch als Gestaltungselement im Innenausbau zum Einsatz.

Zwar spielen auch hier seine Primäreigenschaften wie Dauerhaftigkeit, Nachhaltigkeit und Robustheit gegen mechanische Belastungen eine wichtige Rolle, zentrales Auswahlkriterium ist jedoch die ästhetische Seite der Feuerverzinkung, die mit ihrer lebendigen Metalloberfläche markant wirkt und dennoch mit nahezu allen Materialien, Farben und Texturen harmoniert.

Empfang mit Garderobe der Zeppelin-Universität Friedrichshafen

Das Materialkonzept im Innenbereich der Zeppelin-Unversität wird seitens as-if-Architekten mit den Worten „veredelter Werkstattcharakter“ beschrieben. Sichtbarer Beton, sichtbare Estriche, schwarze Wandtafelwände, Holz und feuerverzinkter Stahl prägen den Eingangsbereich, den Raumkörper von Empfang und Garderobe umhüllt. Die feuerverzinkten Stahlplatten können auch als Aushangfläche für Plakate genutzt werden, die man mit Magneten befestigen kann.

Fitnessstudio Balboa

CrossFit ist ein Fitnesstrend, der auf komplizierte Trainingsgeräte verzichtet. Entsprechend klein können die Studios ausfallen. Die neue Balboa-Filiale in Zürich ist auf 160 Quadratmetern im sogenannten „Viadukt" untergebracht, einer historischen Eisenbahnbrücke, deren steinerne Bögen für Einzelhandelsflächen nutzbar gemacht wurden. Helsinki Zürich Office hat der felsigen Kulisse des Viaduktes nur ein einziges Material gegenübergestellt: feuerverzinkter Stahl. Er dient als Treppe sowie für alle Wandscheiben und Armaturen des Umkleide- und Dusch-Bereiches.

Foyer des Troll Office in Stavanger

Feuerverzinkte Wandbekleidungen, Glaselemente und farbige Glattputzoberflächen prägen das Foyer des Troll Offices in Stavanger. Die Inhomogenität der feuerverzinkten Oberflächen geben dem Innenbereich des von Eder Biesel Arkitekter entworfenen Bürogebäudes eine belebende Anmutung.

Blue Mountain Museum in London

Die Londoner Blue Mountain School ist ein interdisziplinärer Raum für Mode. Im Rahmen einer dreijährigen Zusammenarbeit zwischen der englischen Luxusmarke Hostem und 6a Architekten wurde das sechsstöckige Gebäude in ein Hausmuseum transformiert. Rohe Eichenelemente, weiche Putzoberflächen in natürlichen Rosa- und Grautönen und feuerverzinkte Elementen wie Innenwandbekleidungen oder Schrankelemente harmonieren im Innenraum miteinander.

Architektur der Wanderausstellung „Israelis & Deutsche”

Im Jahr 2015 jährte sich zum 50. Mal der offizielle Austausch von Botschaftern zwischen Israel und Deutschland. Für diesen Anlass entwickelte Lendler Ausstellungsarchitektur eine Wanderausstellung, die durch zehn deutsche Städte tourte. Wie berstende Felsbrocken liegen die Baukörper der Ausstellung im Raum, die sich aus stückverzinkten Stahlplatten zusammensetzen. Der matte Glanz der Feuerverzinkung lässt die Baukörper, je nach Lichteinfall, immer wieder anders erscheinen. miteinander.

Projekte

No items found.