Innovation mit feuerverzinktem Stahl

Lösungen für die Welt von morgen

Innovation gehört zur DNA der Feuerverzinkungsindustrie und hat eine große Bandbreite. Wird eine bestehende Technologie verbessert, sprechen Experten von evolutionärer Innovation. Hierunter fallen zumeist optimierte Lösungen für wachsende Anforderungen. Wird eine revolutionäre Lösung geschaffen, die das Potenzial hat einen ganzen Markt zu verändern, dann wird von disruptiver Innovation gesprochen. Der Bundesverband Feuerverzinken und seine Mitglieder setzen mit ihren Forschungsaktivitäten auf beide Ansätze der Innovation mit dem Ziel, einen maximalen Nutzen zu schaffen.

Innovation durch Forschung und Entwicklung

Beispiel: Feuerwiderstandsdauer

Ein Forschungsvorhaben hat festgestellt, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert wird. Die Verbesserung des Feuerwiderstands basiert auf einer verringerten Emissivität von feuerverzinkten Stählen. Hierdurch konnten innerhalb kürzester Zeit erste Projekte realisiert werden, bei denen die Feuerverzinkung auch aufgrund ihr Brandschutzeigenschaften eingesetzt wurde. Die Kombination aus dauerhaftem Brand- und Korrosionsschutz stellt es ein echtes Novum dar - eine Innovation mit revolutionärem, marktveränderndem Charakter.

Mehr erfahren

Beispiel: Dynamische Belastbarkeit

Umfassende Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von feuerverzinktem Stahl haben den Einsatz der Feuerverzinkung für dynamisch belastete Stahlkonstruktionen wie Straßenbrücken möglich gemacht. Im Brückenbau wird feuerverzinkter Stahl deshalb zunehmend für moderne Stahlverbundbrücken eingesetzt. Dies schließt auch innovative, ressourcensparende Stahlverbundträger-Bauweisen mit Verbunddübelleisten ein.

Mehr erfahren

Feuerverzinkter Stahl ist ein Innovations-Werkstoff und aufgrund seiner Nachhaltigkeitseigenschaften ein Liebling von Innovatoren. Dies zeigen zahlreiche Projekte. Die Welt von Morgen wird ganz wesentlich durch nachhaltige Werkstoffe geprägt, die der Idee der Circular Economy folgen. Aus diesem Grund wird feuerverzinkter Stahl schon jetzt vielfach für wegweisende Projekte verwendet.

Floating Farm Rotterdam
Foto: Ruben Dario Kleimeer
Urban Farming
Die Idee des Urban Farming propagiert die primäre Lebensmittelproduktion in urbanen Ballungsgebieten. Durch lokale Lebensmittelherstellung können Transportwege und somit der Ausstoß von CO2 deutlich verringert werden. Innovative Projekte hierfür sind eine schwimmende Milchvieh-Farm mit Molkerei in Rotterdam oder ein innerstädtisches Gewächshaus in Oberhausen auf dem Dach eines Verwaltungsgebäudes, das den anliegenden Wochenmarkt versorgt. Bei beiden Projekte verwenden feuerverzinkten Stahl.
eHighway
Der internationale Güterverkehr wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Ein zukunftsfähiger Ansatz auf dem Weg zum klimaneutralen Güterverkehr ist das eHighway-Konzept von Siemens. Hierbei werden LKW über eine Oberleitung mit Strom versorgt. Ein wesentlicher Baustein des eHighways ist hierbei feuerverzinkter Stahl für die Masten, Ausleger und weitere Anbauteile des eHighway-Systems. Neben Teststrecken in Schweden und USA sind auch in Deutschland drei Teststrecken in Betrieb.
eHighway
Urbane Seilbahn
Foto: Holger Weinandt
Urbane Seilbahnen
Der Individualverkehr und auch der öffentliche Nahverkehr in Städten leiden an Überlastung. Neue Möglichkeiten und eine innovative Lösung können urbane Seilbahnen schaffen. Sie können leicht und schnell in die vorhandene Infrastruktur integriert werden, Wohngebiete und Flüsse überqueren, entlang vorhandener Routen ergänzt sowie mit vorhandenen Verkehrsmitteln kombiniert werden. Wie im Seilbahnbau üblich, wird auch für urbane Seilbahnen auf die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von feuerverzinktem Stahl gesetzt.
Fahrradparkhäuser
Feuerverzinkter Stahl bietet nachhaltige Lösungen für den ruhenden Verkehr. Beispielsweise als Park and Ride-Station für Fahrräder an ÖPNV-Knotenpunkten sowie im direkten Wohnumfeld als Abstellmöglichkeit für Privaträder.
Bike and Ride-Station in Erfurt
Osterwold°Schmidt Exp!ander Architekten BDA
Innovations- und Nachhaltigkeitspreis
Wir zeichnen Ideen für die Zukunft aus.
Seit 2003 vergibt der Bundesverband Feuerverzinken den Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken. Der Preis richtet sich an Unternehmen, Planer, Forscher und Erfinder und wird vergeben für innovative Produkte und Forschungsleistungen, die neue Anwendungsfelder für das Feuerverzinken eröffnen. Ob Automotive und Verkehr, Regenerative Energie oder Bauen - die bisher ausgezeichneten Preisträger und ihre Projekte zeugen von der Innovationskraft, die mit feuerverzinktem Stahl verbunden ist.
Foto: WasserStiftung