
Feuerverzinkter Stahl in Landwirtschaft und Gartenbau
Der Trend ist klar und eindeutig: Immer weniger Landwirte bearbeiten immer größere Flächen und halten mehr Vieh. Dem Werterhalt des Maschinenparks sowie von landwirtschaftlichen Gebäuden und Stallungen kommt eine wachsende Bedeutung zu und entscheidet zunehmend auch über die Wettbewerbsfähigkeit.
Korrosion ist hierbei eine nicht zu unterschätzende Gefahr, die durch eine Fülle von Faktoren begünstigt werden kann. Einflüsse durch Mist, Jauche, Düngemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel gehören hierzu, aber auch mechanische Kratz-, Prall- und Stoßbelastungen. Die Feuerverzinkung hat sich dabei als der ideale Korrosionsschutz für die Landwirtschaft durchgesetzt.
Standardmäßig Feuerverzinkt
Landwirte schätzen die wartungsfreie Wirtschaftlichkeit von feuerverzinkten Gebäuden und Stahlkonstruktionen. Für Hof- und Wirtschaftsgebäude, Silo-Konstruktionen und Gewächshäuser ist feuerverzinkter Stahl der Standardkorrosionsschutz.
Überdurchschnittliche Erträge

Das sogenannte Agri-PV kombiniert Landwirtschaft mit Solarstromproduktion auf derselben Fläche. Feuerverzinkter Stahl kommt dabei als tragende Konstruktion für die PV-Module zum Einsatz.
In heißen und trockenen Sommern können sich durch Agri-PV-Systeme zusätzlich zur solaren Ernte überdurchschnittliche landwirtschaftliche Ernteerträge ergeben, wie eine Studie unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesystem ISE nachweisen konnte. Die unter der Agri-PV-Anlage angebauten Kulturen Kartoffeln, Winterweizen und Sellerie erzielten im Vergleich zu einer Solarmodul-freien Fläche höhere Erträge, die zwischen 3 und 12 Prozent lagen. Auch die solare Stromproduktion verzeichnete sehr gute Erträge. Bei gemischter Flächennutzung auf einem Hektar Ackerland lag die Landnutzungseffizienz beispielsweise bei Kartoffelanbau bei einem Wert von 186 Prozent.
Tierwohl

Feuerverzinkter Stahl bietet auch für Stalleinrichtungen einen dauerhaften und bewährten Schutz. Dies gilt für die Pferde-, Milchvieh-, Schweine- und Geflügelhaltung gleichermaßen.
Im Gegensatz zu Beschichtungen geht für Tiere, die gerne an den Stalleinrichtungen nagen, keinerlei Gefahr von feuerverzinktem Stahl aus. Feuerverzinkter Stahl dient somit auch dem Tierwohl.
Spezialfahrzeuge, Fahrzeugkomponenten und Anlagen

An landwirtschaftlichen Spezialfahrzeugen, Fahrzeugkomponenten und Anlagen wird feuerverzinkter Stahl aufgrund seiner Robustheit und Belastbarkeit verwendet. Beispiele sind Flüssig- und Festmistgeräte, Ackerwagen, Mineraldüngerstreuer, Bodenbearbeitungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte und Beregnungsanlagen.





