
Berufsbegleitend zur
Fachkraft Feuerverzinken
Im Frühjahr 2021 startete erstmals der Ausbildungslehrgang zur Fachkraft Feuerverzinken. Er dauert ein Jahr und richtet sich an geringqualifizierte Berufs- und Quereinsteiger in Verzinkereien sowie an berufserfahrene Verzinkerei-Mitarbeiter, denen praxisnahe Theoriekenntnisse fehlen.
Bilden Sie ihr Team für die Zukunft
Die Berufspraxis des Lehrgangs findet in der Verzinkerei statt. Die Theorievermittlung erfolgt durch E-Learning sowie Webtrainings. Die vom Bundesverband Feuerverzinken konzipierte und durchgeführte Ausbildung ist ein exklusives Angebot für Mitglieder und Partnerunternehmen des Bundesverbandes Feuerverzinken und ermöglicht in Zeiten des demografisch bedingten Arbeitskräftemangels die Möglichkeit der Qualifizierung von neuen, branchenfremden Mitarbeitenden sowie Mitarbeitenden mit Berufserfahrung auf Werkerebene.
Zahlen & Fakten
Lehrgangsinhalte
Es werden exakt auf die Feuerverzinkungsindustrie zugeschnittene Grundkenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Verfahren und Anlagentechnik, Warenannahme, Aufrüsten, Vorbehandlung, Verzinken, Nachbehandlung, Entzinken, Tabellennutzung, Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz, Qualität und Umweltschutz vermittelt. Die Lehreinheiten gestalten sich überwiegend in Videoform und werden durch interaktive Aufgaben, Tests und Prüfungen ergänzt.
Duales System
Die Ausbildung zur Fachkraft Feuerverzinken kombiniert praxisnahes Lernen in der Feuerverzinkerei mit moderner Theorie. Im Mittelpunkt steht die betriebliche Praxis, in der die Auszubildenden direkt im Produktionsumfeld wertvolle Erfahrungen sammeln. Ergänzt wird diese durch ein Konzept des integrierten Lernens, das E-Learning-Module und Webtrainings miteinander verbindet. Zusätzlich gibt es spezielle Webtrainings für die Ausbilder im Betrieb, um sie optimal auf ihre Rolle in der Begleitung der Auszubildenden vorzubereiten. Der offizielle Start erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Kick-Off-Meetings mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zeitplan
Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Während dieser Zeit absolvieren die Teilnehmenden rund 200 Arbeitstage im Betrieb, in denen sie praxisnah ausgebildet werden und ihre Kenntnisse direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Ergänzend dazu umfasst das begleitende E-Learning- und Webtraining-Programm etwa 150 Stunden, in denen theoretische Grundlagen und vertiefende Fachinhalte vermittelt werden.
Die Lehrgänge finden immer im Zeitraum vom Frühjahr des laufenden Jahres bis zum Frühjahr des Folgejahres statt.
Der nächste Lehrgang startet im Frühjahr 2026. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie zeitnah auf dieser Seite.