Innovations- und
Nachhaltigkeitspreis

Der vom Bundesverband Feuerverzinken vergebene Award zeichnet innovative Produkte und Objekte aus, die ganz, überwiegend oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem (stückverzinktem) Stahl bestehen und verbesserte oder neue Anwendungen für das Feuerverzinken (Stückverzinken) eröffnen und/oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum Klimaschutz und zur Schonung von knappen Ressourcen leisten. Alternativ werden auch Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Verarbeitungsverfahren ausgezeichnet, die innovativ sind und/oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Die Bewerbungsphase für den Innovations- und Nachhaltigkeitspreis 2026 läuft. Weitere Informationen finden Sie hier.

WasserStiftung
2024
Sonderpreis für nachhaltige Entwicklung

CloudFisher

WasserStiftung

Der Bundesverband Feuerverzinken zeichnet die WasserStiftung für ihr Projekt CloudFisher mit dem Preis für nachhaltige Entwicklung aus.

Das CloudFisher-System nutzt eine Nebelauffangtechnologie, um sauberes Trinkwasser in wasserarmen Regionen wie Peru, Bolivien, Tansania und Marokko bereitzustellen. Dabei werden Nebeltröpfchen mit Netzen eingefangen und in bis zu 52 Liter sauberes Wasser pro Stunde umgewandelt. Dank der robusten, feuerverzinkten Stahlkonstruktion, die gegen raue Wetterbedingungen und Korrosion geschützt ist, stellt dieses Projekt eine Wasserquelle für Gemeinden dar, die sie am dringendsten benötigen.

Mehr zu dem Projekt finden Sie hier.

2024
Innovations- und Nachhaltigkeitspreis

PV-Süd

Preisträger: Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH

Die Jury des Bundesverbandes Feuerverzinken ehrt das Projekt PV-Süd und sein Konsortium vertreten durch die Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH mit dem Innovations- und Nachhaltigkeitspreis 2024. Das Projekt zelebriert visionäres Denken und präsentiert die Integration von Photovoltaiktechnologie in bestehende Verkehrsflächen. Die Teststrecke, ein Prototyp der Straßenüberdachung mit Photovoltaikmodulen, demonstriert eine bemerkenswerte Verbindung von nachhaltiger Energieerzeugung und Infrastrukturinnovation.

In einer Zeit, in der der Ausbau erneuerbarer Energien dringlicher denn je ist, zeigt das Projekt, wie Solarenergiegewinnung auf versiegelten Verkehrsflächen möglich ist. Die feuerverzinkten Stahlkonstruktionen beweisen ihre Stärke in Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit und machen sie damit ideal für die Straßeninfrastruktur. Diese zukunftsweisende Idee überwindet traditionelle Grenzen der Nutzung von Verkehrsflächen und schafft eine Mehrfachnutzung, die auch Lärmschutz und Fahrbahnerhalt in den Fokus stellt.

Durch die enge Zusammenarbeit aller Partner des Konsortiums wurde dieses ambitionierte Projekt auf den Weg gebracht. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung die Vorreiterrolle des Projekts, das nicht nur technisch innovative Lösungen entwickelt, sondern auch die Machbarkeit für den DACH-Raum unterstreicht.

2022
Innovations- und Nachhaltigkeitspreis

Agri-PV-System GMS Double

MKG Göbel Solutions
2020
Innovationspreis

Feuerverzinkte Fahrbahnübergänge

Mageba GmbH
2018
Innovationspreis

Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“

Prof. Dr. M. Mensinger und Dr. C. Gaigl (TU München)
2016
Innovationspreis

Einsatz feuerverzinkter Bewehrung im Parkhausbau

Koschany + Zimmer Architekten
2014
Innovationspreis

Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke über die Autobahn 44

DEGES
2012
Innovationspreis

Feuerverzinkte Fahrwerksstreben des BMW M6

Herbert Brandl Maschinenbau
2010
Innovationspreis

Sanierung von Brückenkappen mit feuerverzinktem Bewehrungsstahl

Autobahndirektion Südbayern
2008
Innovationspreis

Solarnachführungssystem SunCarrier

a + f
2006
Innovationspreis

Modulhaus go-tic

Wilde Metallbau GmbH und steeltec 37
2006
Innovationspreis

Fahrzeugrückhaltesystem Bridge-Guard

SPIG Schutzplanken-Produktions-GmbH
2003
Innovationspreis

Feuerverzinkte, gebolzte Nutzfahrzeugtrailer

Schmitz Cargobull AG