Leerer, großer Industriehallenraum mit Metallstruktur, grauen Wänden und einer orangefarbenen Tür auf der linken Seite.

Vergleichende Ökobilanz einer Hallenkonstruktion

Feuerverzinken spart CO2.

Das rennomierte Öko-Institut hat eine Vergleichsstudie zur Umweltverträglichkeit von verschiedenen Hallenbauweisen über den Lebenszyklus durchgeführt. Verglichen wurden die Bauarten mit feuerverzinktem Stahl, nassbeschichtetem Stahl, Stahlbeton und Holz.

Die Ergebnisse zeigen klar: Feuerverzinter Stahl verursacht deutlich weniger CO2 als nassbeschichteter Stahl oder Beton.

Quelle: Ökoinstitut

Vergleich von CO2-Emissionen verschiedener Hallenbauweisen mit Balkendiagrammen und Hervorhebung der Vorteile von feuerverzinktem Stahl, inklusive 50 Jahre wartungsfrei und 30% CO2-Vorteil.
Ergebnisse der Studie schematisch zusammengefasst

Der in dieser Studie vorgenommene Vergleich von Typlösungen für die Tragwerke von Hallen wurde auf der Grundlage der standardisierten Ökobilanz-Methode nach DIN EN ISO 14040:2021-02 und DIN EN ISO 14044:2021-02 durchgeführt. In einer Ökobilanz werden möglichst umfassend der gesamte Lebensweg eines Produktes bzw. Produktsystems und die zugehörigen potenziellen ökologischen Auswirkungen erfasst. Entsprechend der Vorgaben in DIN EN ISO 14040:2021-02 Abschnitt 7.3.2 ist eine kritische Prüfung der Ergebnisse der Ökobilanz durch ein unabhängiges, aus mindestens drei Experten bestehendes Gutachtergremium (engl. Critical Review Panel) durchgeführt worden.

Die Ergebnisse zeigen, dass feuerverzinkte Stahlkonstruktionen im Hallenbau besonders vorteilhaft sind. Der CO₂-Vorteil beim Tragwerk gegenüber Beschichtung und Beton beträgt bis zu 30 Prozent. Feuerverzinkte Stahlkonstruktionen zeichnen sich zudem durch Langlebigkeit und Wartungsfreiheit aus: Die Schutzschicht aus Zink, die beim Feuerverzinken aufgetragen wird, verbindet sich fest mit dem Stahl und schützt ihn dauerhaft vor äußeren Einflüssen. Ein geringerer kumulierter Energieaufwand als bei der nassbeschichteten Stahlkonstruktion und deutlich reduzierte Materialaufwände für das Fundament im Vergleich zur Stahlbetonkonstruktion begründen das sehr gute Abschneiden des verzinkten Stahls gegenüber den Marktbegleitern.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile feuerverzinkter Stahlkonstruktionen im Vergleich zu anderen Bauweisen. Mit ihrer hohen Langlebigkeit, geringen Wartungskosten und nachhaltigen Recyclingfähigkeit sind sie sowohl ökologisch als auch ökonomisch die beste Wahl. Unternehmen, die auf feuerverzinkte Konstruktionen setzen, profitieren von einer robusten, zukunftssicheren Lösung, die sich langfristig als besonders wettbewerbsfähig erweist.