Christine Marin ist Vize-Präsidentin der WVMetalle
Christine Marin ist Vize-Präsidentin der WVMetalle
Am 9. November 2021 wurde auf der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Metalle e.V. Frau Marin ohne Gegenstimme in Düsseldorf gewählt. Ab dem 1. Januar 2022 beginnt ihre Amtszeit als Vize-Präsidentin. „Ich freue mich sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und über die Aufgabe. Ich gehe mit viel Schwung und vielen Ideen in dieses Amt. Mein Wunsch ist, dass ich neue Denkanstöße geben kann und die WVMetalle auf dem hoffentlich erfolgreichen Weg der nächsten Jahre unterstütze", so Marin.
Auch wenn Christine Marin dem Industrieverband Feuerverzinken angehört, wird sie in ihrer Funktion multi-metallisch denken. Themen die Marin besonders am Herzen liegen, sind Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziale Verantwortung. „Nachhaltigkeit und die Energie- und Klimapolitik werden die wichtigsten Themen in den nächsten Jahren sein. Wir sollten als NE-Metallindustrie nicht nur politische Entscheidungen kritisieren, sondern vorangehen, neue Ansätze diskutieren und deren technische Umsetzung prüfen, sagt Marin und ergänzt: "Als Repräsentantin des Industrieverbandes Feuerverzinken ist mir die Bekämpfung des Fachkräftemangels enorm wichtig. Hier müssen wir neue Wege beschreiten, zum Beispiel bei der dualen Ausbildung. Mehr Flexibilität ist dabei eine Notwendigkeit."
Auch verweist Christine Marin auf die Wichtigkeit von Verbänden: "Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen sind Verbände von großer Bedeutung. Nur mit ihnen bekommen wir eine wahrnehmbare Stimme gegenüber der Politik. In meiner Vize-Präsidentschaft werde ich mich für mehr Zusammenhalt einsetzen. Gemeinsam können wir etwas bewegen.
Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.