Deutscher Verzinkerpreis 2015: Innovative Projekte ausgezeichnet (Kurzversion)
Deutscher Verzinkerpreis 2015: Innovative Projekte ausgezeichnet (Kurzversion)
Mit 55 Einreichungen fand der Preis in der Fachwelt erneut eine hohe Resonanz. Sie offenbarten das breit gefächerte Anwendungsspektrum und die wachsende Bedeutung des Feuerverzinkens vor allem unter den Aspekten Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit und Ästhetik. Einstimmig vergab eine achtköpfige, unabhängige Jury unter Vorsitz von Prof. Mirko Baum, Verzinkerpreisträger des Jahres 2013, fünf Preise und drei Anerkennungen in den Kategorien Architektur und Metallgestaltung.
Der erste Preis in der Kategorie Architektur ging an HHS Planer und Architekten für den Energiebunker Hamburg. Alfred Bullermann, Atelier Eisenzeit bekam für das Schlüsselkreuz der St. Elisabeth Kapelle, Friesoythe den ersten Preis der Kategorie Metallgestaltung. Den zweiten Preis der Kategorie Architektur erhielten Königs Architekten für das Forschungsgewächshaus Riedberg. Zwei dritte Preise der Kategorie Architektur gingen an hotz + architekten für das Druck- und Versandzentrum des Landeszentrums für Datenverarbeitung in Karlsruhe sowie an h.s.d. architekten für die Grundschule am Wasserturm in Karlsruhe. Anerkennungen erhielten Engineers without Borders am Karlsruhe Institute of Technology e.V. für die Planung, Finanzierung und Realisierung des Projektes "Loku Paalama - Hängebrücke im Dschungel Sri Lankas" sowie pmp Architekten Padberg + Partner für das Glasdach über dem Kleinen Ratshof im Rathaus Lüneburg. Eine Anerkennung in der Kategorie Metallgestaltung erhielt Michael Stratmann, Werkstatt für Metallgestaltung für die Toranlage des Wohn- und Geschäftshaus „RIVA 1“ in Dortmund.
Backgrounder
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland mehr als 1,7 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.