Diskussionspapier für eine zukünftige Prozesswärmestrategie
Diskussionspapier für eine zukünftige Prozesswärmestrategie
Seit einiger Zeit befinden wir uns in regem Austausch mit IN4climate.NRW, dem Industrie-Thinktank der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz in NRW. Innerhalb der Fachgruppe Prozesswärme haben wir gemeinsam mit weiteren Industrien ein Eckpunktepapier für die Zukunft der Prozesswärme erarbeitet.
Das Ergebnis wurde nun veröffentlicht und die darin identifizierten Handlungsfelder lassen sich über die Grenzen NRWs hinaus auf ganz Deutschland anwenden. Das Papier bildet ein wichtiges Werkzeug zur Kommunikation mit Politik und Verwaltung, da es, von offizieller Stelle getragen, die industriepolitischen Forderungen unterstreicht, die wir als Verband tagtäglich kommunizieren.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.