Eine Fußball-Tribüne zieht um - Wiederverwendung von feuerverzinktem Stahl

Eine Fußball-Tribüne zieht um - Wiederverwendung von feuerverzinktem Stahl

22.09.2021

Da die Stahlkonstruktionen der Elascon-Tribünen feuerverzinkt ausgeführt und durch Schraubverbindungen gefügt wurden, sind sie extrem dauerhaft und zudem zerstörungsfrei rückbaubar. An diese Eigenschaften dachte Harry Haverkotte, ein ehemaliges Vorstandsmitglied des niederländischen Fußballvereins SV Gramsbergen, als er hörte, dass sein Nachbarverein in einen neuen Sportpark umzieht. Kurzerhand kaufte er die alte Elascon-Tribüne des Vereins aus dem Jahr 1976 für 7000 Euro inklusive der Kosten für die Demontage.

Innerhalb von zwei Jahren wurde die Tribüne generalüberholt und erstrahlt heute in neuem Glanze. Im Rahmen der Generalüberholung wurden die alten Sitze gegen neue Sitzschalen ausgetauscht und an der Innenseite des Daches wurde eine dekorative Lackierung appliziert. Schrauben und Muttern der Tribüne wurden durch neue ersetzt. Der Rest der Tribüne konnte wiederverwendet werden. Die feuerverzinkte Stahlkonstruktion als wichtigstes Element der Tribüne zeigte sich nach mehr als 40 Jahren Nutzungszeit in einem hervorragenden Zustand, sodass eine Neuverzinkung der Stahlkonstruktion nicht notwendig war. Es wurden Zinkschichtdicken von mehr als 100 Mikrometer gemessen. Sie sorgen dafür, dass die Stahlkonstruktion für viele weitere Jahrzehnte vor Korrosion geschützt ist.

Das Beispiel der Elascon-Tribüne zeigt, dass die Wiederverwendung von langlebigen Bauteilen und Konstruktionen ganz erheblich dazu beiträgt den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Umweltbelastungen durch Neuproduktion zu vermeiden. Das Beispiel der Elascon-Tribüne zeigt aber auch, dass die Wiederverwendung wirtschaftlich Sinn macht. Die Kosten für den Kauf, die Demontage, die Instandsetzung und den Wiederaufbau der Tribüne betrugen 35.000 Euro. Eine neue Tribüne vergleichbarer Größe hätte Kosten von weit mehr als 200.000 Euro verursacht.

Mehr erfahren über die Nachhaltigkeit von feuerverzinktem Stahl beim zirkulären Bauen: www.feuerverzinken.com/nachhaltigkeit

Abbildungen:
Abb. 1: Dauerhaft und wiederverwendbar: Die Tribüne aus dem Jahr 1976 am neuen Standort (Foto: Maité Thijssen)
Abb. 2: Topzustand: Die feuerverzinkten Stahlbauteile nach mehr als 40 Jahren Nutzungszeit. (Foto: Maité Thijssen)
Abb. 3: Hohe Design-Qualität: Die filigrane, feuerverzinkte Stahlkonstruktion der Elascon-Tribünen. (Foto: Maité Thijssen)
Abb. 4: Die Sitzschalen wurden erneuert, die feuerverzinkten Halterungen wurden ebenfalls wiederverwendet. (Foto: Maité Thijssen)


Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.