Einheitliche Berechnung des CO2-Footprints

Einheitliche Berechnung des CO2-Footprints

08.11.2023

Die derzeitige Umweltproduktdeklaration (EPD-BFS-20180167-IBG1-DE) für feuerverzinkte Baustähle, die bis Ende dieses Jahres Gültigkeit hat, wird überarbeitet. Diese Überarbeitung erfolgt aufgrund sich ändernder Daten und fortschrittlicherer Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden. Die ursprüngliche Umweltproduktdeklaration wurde gemäß der europäischen Norm EN 15804:2012-04+A1:2013 erstellt. Da sich die Nachhaltigkeitsmethodik ständig weiterentwickelt, unterliegen auch diese Normen kontinuierlichen Veränderungen, wobei Bilanzierungsrahmen und -regeln aktualisiert werden. Die überarbeitete EPD für feuerverzinkte Baustähle wird gemäß der neuesten Version EN 15804:2012+A2:2019 + AC:2021 erstellt und Anfang 2024 veröffentlicht.

Die methodischen Veränderungen bedeuten, dass "alte" und "neue" EPDs im Grunde nicht miteinander vergleichbar sind, da sie unterschiedliche Berechnungsregeln verwenden. Der Industrieverband Feuerverzinken betont die Notwendigkeit eines sachkundigen Vergleichs von EPDs, bei dem nur EPDs auf derselben Normungsgrundlage und denselben Produktkategorieregeln (PCR) miteinander verglichen werden können. Auch im Bilanzrahmen gibt es erhebliche Unterschiede, da verschiedene EPDs unterschiedliche Bezugsgrößen verwenden. So zielt die EPD des europäischen Verbandes EGGA auf die Bezugsgröße von einem Jahr Korrosionsschutz für 1 m² Stahl-Oberfläche mit 8 mm Blechdicke ab. Dies zeigt sehr eindrucksvoll, dass diese EPD-Daten nicht mit den EPD-Daten des Industrieverbandes Feuerverzinken e.V. mit der Bezugsgröße von 1 Tonne feuerverzinkter Stahl gleichzusetzen sind. 

Mark Huckshold, Geschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken, betont: 
"Es ist kontraproduktiv, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wenn es um die dringende Nachhaltigkeitsbewertung geht. Am Ende bleiben der Verbraucher und die Gesellschaft auf der Strecke. Hier brauchen wir maximale Transparenz und ein Verständnis dafür, dass nur EPDs mit gleichen Randbedingungen miteinander verglichen werden können. Wir setzen uns als Verband für eine seriöse, transparente, faktenorientierte und valide Berechnung ein.“  

Der Industrieverband Feuerverzinken fordert vom Gesetzgeber, dass es verbindlichere Berechnungsweisen bei der Bestimmung des CO2-Footprints gibt. Gleichzeitig muss es ein transparentes Vorgehen beim Vergleich von EPD-Werten geben. Der Industrieverband Feuerverzinken aktualisiert die EPD für feuerverzinkte Stähle nach den aktuellen Normungsstandards. Diese EPD wird durch unabhängige Sachverständige verifiziert und durch das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) veröffentlicht. Damit stehen den Entscheidungsträgern in Gesellschaft, Behörden und Wirtschaft aktuelle und unabhängige Daten für die Nachhaltigkeitsbewertung zur Verfügung. Darüber hinaus werden wir im nächsten Jahr eine Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) für Feuerverzinkereien vorlegen und intensiv an der Standardisierung diese Methodiken mitwirken.

Sebastian Schiweck, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken, hinterlegt seinen Wunsch: 
„Als Verband ist es unsere Aufgabe, aktiv den Lösungsweg mitzugestalten. Dieser Pflicht kommen wir nach. Deshalb werden wir im Laufe des nächsten Jahres ein durch unabhängige Experten erarbeitetes Tool für die Berechnung des CCF´s mit Angaben zu CO2 pro Tonne feuerverzinktem Stahl vorlegen. Somit schaffen wir Transparenz und gestalten die Normungs- und Standardisierungsarbeit im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung mit.“ 

Weitere Informationen zu den EPD finden Sie hier: 

https://www.feuerverzinken.com/fileadmin/user_upload/Broschueren/EPD-Kurzversion_2018.pdf

https://www.feuerverzinken.com/aktuelles/presse/epd-fuer-feuerverzinkte-baustaehle-gilt-nur-fuer-mitglieder-des-industrieverbandes-feuerverzinken

Backgrounder 
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.