Energietransformation in der mittelständischen Industrie

Energietransformation in der mittelständischen Industrie

Lunch & Learn
Düsseldorf
12.11.2025

Dieses Thema beschäftigt unsere Branche gerade ganz besonders und stand im Zentrum unseres hybriden Angebots Lunch & Learn gestern in Düsseldorf. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik, Energiemanagement sowie Wege der geförderten Transformation hin zur CO₂-Neutralität.

Der intensive Dialog hat gezeigt, wie wichtig Vernetzung und gemeinsames Lernen in diesem Themenfeld sind. Klar wurde: Die Herausforderungen sind groß, aber es gibt Mittel und Wege, sich im Dschungel der Pflichten und Angebote zurechtzufinden. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin politisch dafür ein, dass die Wettbewerbsbedingungen für den Mittelstand verbessert werden, beispielsweise durch ein Ende des deutschen Alleingangs bei der CO₂-Besteuerung.

Wir bedanken uns herzlich bei unserem fördernden Mitglied, TRIBICON, die die Veranstaltung mit wertvollen Einblicken aus der Praxis gefüllt haben.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.