Erfolgreiche Charity-Veranstaltung beim Branchenevent des Industrieverbands Feuerverzinken: Spendenübergabe an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe
Erfolgreiche Charity-Veranstaltung beim Branchenevent des Industrieverbands Feuerverzinken: Spendenübergabe an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe
Die Sponsoren des Events hatten die Wahl: Torwandschießen oder Minigolf. Die Hönnetaler Kettenfabrik entschied sich für Minigolfen und gewann die Challenge. Auf der Bühne des TIPI‘s wurde verkündet, dass die Hönnetaler Kettenfabrik GmbH & Co. KG das Kinderhospiz in Olpe als Begünstigten für die Spendenaktion gewählt hatte.
Diese Ankündigung löste eine Welle der Solidarität unter den Teilnehmenden aus. Der ursprüngliche Betrag von 300 Euro Preisgeld wurde von den großzügigen Mitgliedern des Industrieverbandes Feuerverzinken sukzessive erhöht, bis schließlich die beeindruckende Summe von 12.500 EUR für das Kinderhospiz zusammenkam.
Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken, kommentierte:
„Diese spontane Aktion zeigt das gemeinsame soziale Bewusstsein unserer Mitglieder. Wir sind stolz auf die Unterstützung unserer Gemeinschaft für das Kinderhospiz in Olpe.“
Die Spender sind die Wirtschaftsvereinigung Metalle sowie die Unternehmen W. Pilling Riepe GmbH & Co. KG, The Coatinc Company Holding GmbH, Johann Wiehart OG, Seppeler Holding & Verwaltungs GmbH & Co. KG, Hönnetaler Kettenfabrik GmbH & Co. KG, Kopf Holding GmbH, bauforumstahl e.V., Verzinkerei Heek GmbH & Co.KG, Scheffer Krantechnik GmbH, Wilhelm Grillo Handelsges. mbH, Koerner Chemieanlagenbau GmbH, Leoma GmbH, Otto Lehmann GmbH, SWR Metallbearbeitung GmbH, H.-J. Meyer Feuerverzinkungs GmbH & Co.KG, ZINQ GmbH & Co. KG sowie TRIBICON GmbH
Christian Wurst, Geschäftsführer der Hönnetaler Kettenfabrik, sagte:
„Wir waren beeindruckt von der Solidarität der Anwesenden. Wenn ich heute davon erzähle, bekomme ich immer noch Gänsehaut. Das Kinderhospiz Balthasar ist in unserer Region sehr bekannt und eine Spende ist dort immer gut aufgehoben. Wir leisten unseren Anteil, das machen wir gerne und immer wieder.“
Rebecca Kranz vom Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe nahm die Spende symbolisch entgegen. „Dass statt des ursprünglichen Preisgeldes von 300 Euro die großartige Spendensumme von 12.500 Euro für unsere Familien zur Verfügung steht, ist wirklich beeindruckend. Unser Dank gilt allen aus dieser starken Gemeinschaft, die an dieser tollen Spendenaktion beteiligt waren!“
Die Arbeit des Kinder- und Jugendhospiz Balthasar wird zu rund 50 Prozent über Spenden finanziert. In der Einrichtung in Olpe werden unheilbar und lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien von der Diagnose bis über den Tod hinaus begleitet.
Backgrounder
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.