Feuerverzinken gewinnt Deutschen Umweltpreis
Feuerverzinken gewinnt Deutschen Umweltpreis
Fast 200 Jahre Tradition und immer noch am Zahn der Zeit: Unser Verfahren wurde mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Die Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und Recyclebarkeit von feuerverzinktem Stahl machen ihn zu einem Werkstoff der Zukunft. Unsere Industrie unterstützt dabei die Bestrebungen zur Klimaneutralität und macht sich auf den Weg, seine Prozesse zu dekarbonisieren.
Diese Kombination macht uns zu einem Schlüsselspieler für ein grünes Bauwesen. Diese Ansicht teilt auch die Jury des Deutschen Umweltpreises, die den Preis dieses Jahr an das Feuerverzinkungsunternehmen ZINQ verleiht. Wir freuen uns, dass das Engagement unserer Branche in diesem Maße gewürdigt wird und gratulieren dem gekürten Unternehmen. Martin Kopf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Feuerverzinken, betont: „Feuerverzinkter Stahl ist bisher ein Hidden-Champion der Nachhaltigkeit. Auszeichnungen wie der Umweltpreis verhelfen unserer Branche zu mehr Sichtbarkeit und lenken den Blick auf die Qualität unseres Werkstoffs. Im nächsten Schritt geht es darum, unseren Prozess weiter zu dekarbonisieren.“
Wir wollen Vorreiter in der Industrietransformation sein und nehmen die Wertschätzung dieser Auszeichnung als Antrieb, unseren eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Zusammen mit dem Öko-Institut arbeiten wir an einer Roadmap zur Dekarbonisierung der Feuerverzinkungsindustrie, die 2026 veröffentlicht werden soll.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.