Feuerverzinken im Dialog mit der Politik

Feuerverzinken im Dialog mit der Politik

Zukunft braucht Substanz
Neutraubling
11.09.2025

Beim Besuch von MdL Patrick Grossmann (CSU) bei unserem Mitglied Otto Lehmann GmbH in Neutraubling stand eines im Mittelpunkt: Wie gelingt Transformation, ohne an Qualität und Dauerhaftigkeit zu sparen.

Für den Bundesverband Feuerverzinken war Mark Huckshold vor Ort und hat die Positionen unserer Branche klar unterstrichen. Beim Bauturbo-Gesetz muss gelten: Mehr Tempo im Wohnungsbau darf nicht zu Lasten von Nachhaltigkeit und Lebensdauer gehen. Feuerverzinkter Stahl steht für sichere, langlebige und ressourcenschonende Bauwerke und sollte deshalb verbindlicher Standard werden.

Auch in der Infrastrukturpolitik braucht es einen neuen Ansatz. Über 5.000 marode Brücken in Deutschland verlangen nach schnellen und zugleich zukunftsfähigen Lösungen. Feuerverzinkter Stahl bietet über den gesamten Lebenszyklus hinweg dauerhaften Schutz, spart Kosten und CO₂ und macht Brücken für Generationen sicher. Unsere Forderung: Die Feuerverzinkung muss endlich in die Regelwerke aufgenommen werden.

Mark Huckshold, Bundesverband Feuerverzinken, betonte:
„Jede Investition in feuerverzinkte Bauwerke zahlt sich doppelt aus. Sie spart Kosten und Ressourcen und schafft Sicherheit für Generationen. Das ist Nachhaltigkeit im besten Sinne.“

Patrick Grossmann, MdL bestätigte:
„Die Feuerverzinkungsanlage der Firma Otto Lehmann in Neutraubling ist ein Vorzeigeprojekt für Innovation und Nachhaltigkeit. Gerade im Wohnungs- und Brückenbau brauchen wir langlebige Materialien – hier wird gezeigt, wie Mittelstand und moderne Technologie zusammenwirken, zum Nutzen für Bayern und ganz Deutschland.“

Ein herzliches Dankeschön an Franz Ehl, Andreas Batzl und Korbinian Pauer für die Gastfreundschaft und an Patrick Grossmann für den offenen und konstruktiven Austausch. Solche Gespräche zeigen, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Politik und unseren Mitgliedern ist.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.