Klimaschutz durch nachhaltiges Bauen

Klimaschutz durch nachhaltiges Bauen

Feuerverzinken auf dem Klimafestival der Bauwende.
Berlin
20.11.2025

Zwei intensive Tage auf dem Klimafestival der Bauwende haben gezeigt: Die Baubranche verfügt über zahlreiche Ansätze, um klimafreundlicher zu bauen, von Schwammstadtlösungen bis Strohbau.

In unserer Zeit auf dem Festival konnten wir die Klimavorteile des Bauens mit feuerverzinktem Stahl herausstellen und mit Planenden ins Gespräch kommen. Die Diskussion mit Prof. Peter L. Arnke hat uns gezeigt, dass ein ambitioniertes Vorgehen notwendig ist, aber durchaus auch Optimismus mit Blick auf die neue Generation der Architektur herrscht. Es gilt aber weiterhin: Das Wissen über nachhaltige Lösungen muss in die Masse getragen werden. Veranstaltungen wie das Klimafestival spielen hier eine entscheidende Rolle.

Wir brauchen zudem ein systemisches Umdenken. Der Bau-Turbo zeigt, dass mehr Flexibilität im Baurecht möglich ist. Wir werben dafür, diese Flexibilität zugunsten des Klimaschutzes zu nutzen. Auch die Podiumsdiskussion unseres Mitgliedsunternehmens Otto Lehmann GmbH bot wertvolle Erkenntnisse. Die Experten identifizierten zentrale Stellschrauben, um zirkuläre Bauprodukte flächendeckend zu etablieren.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.