Kooperation mit australischem Verband für Feuerverzinken

Kooperation mit australischem Verband für Feuerverzinken

11.06.2024

Brügge, 11. Juni 2024 – Der Industrieverband Feuerverzinken freut sich, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine weitreichende Kooperation mit dem australischen Verband für Feuerverzinken bekannt zu geben. Diese Partnerschaft markiert einen wichtigen Schritt in der Internationalisierung unserer Bildungsangebote.

Ziel der Zusammenarbeit ist, unser einjähriges digitales Ausbildungsprogramm "Fachkraft Feuerverzinken" in Zukunft auch auf dem australischen Markt anbieten zu können. Die Fachkraft Feuerverzinken ist darauf ausgelegt, theoretisches Wissen effektiv an Arbeiterinnen und Arbeiter in Feuerverzinkungsbetrieben zu vermitteln und damit Kompetenz und Qualität zu erhöhen.

Im ersten Schritt werden wir unser digitales Ausbildungskonzept an die spezifischen Anforderungen der australischen Industrie anpassen. Dies wird es den australischen Partnern ermöglichen, die Ausbildung optimal zu nutzen und ihre Fachkräfte auf höchstem Niveau zu schulen.

Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung in Brügge wurde der Grundstein für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit gelegt. Wir freuen uns auf die kommenden Schritte und die Stärkung der Feuerverzinkungsbranche durch dieses internationale Bildungsprojekt.

Abbildung:
Abb.: Martin Kopf, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken (Mitte) mit Vertretern des australischen Verbandes für Feuerverzinken.

Backgrounder 
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland ca. 1.8 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.