Kurzversion: Verzinkerpreis 2019: Taz-Gebäude und Warte Haus Ensemble mit ersten Preisen ausgezeichnet

Kurzversion: Verzinkerpreis 2019: Taz-Gebäude und Warte Haus Ensemble mit ersten Preisen ausgezeichnet

11.11.2019

Auch im Jahr 2019 wurden, der 30-jährigen Tradition des Preises folgend, herausragende Projekte ausgezeichnet, die den Beitrag von feuerverzinktem Stahl für die Baukultur und die Gestaltung der Lebenswelt unterstreichen. 


Die Mehrheit der 48 Einreichungen und vor allem die ausgezeichneten Projekte zeigen das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und die Relevanz des Feuerverzinkens unter dem immer wichtiger werdenden Postulat der Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit, aber auch seine wachsende ästhetische Bedeutung. Die unabhängige Jury vergab in der Kategorie Architektur einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Preise. In der Kategorie Metallgestaltung wurden ein erster und ein zweiter Preis verliehen. Kategorie-übergreifend wurden zwei Anerkennungen für Projekte vergeben, die durch ihre herausragende Nachhaltigkeit beeindruckten. 


Der erste Preis für Architektur ging an E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten ETH BSA SIA, Zürich für das neue TAZ-Gebäude in Berlin. Der zweite Preis wurde an Knoche Architekten BDA, Leipzig und Schrag Fassaden GmbH, Chemnitz für das Feuerwehrzentrum Köln-Kalk verliehen. Dritte Preise erhielten Christ & Gantenbein AG, Architekten ETH SIA BSA, Basel für den Erweiterungsbau Kunstmuseum Basel und die Architekturwerkstatt Zopf, Salzburg für die Probebühnen des Landestheaters Salzburg. 
In der Kategorie Metallgestaltung wurde Max Otto Zitzelsberger, München für das Warte Haus Ensemble Landshut mit dem ersten Preis und Helsinki Zürich Office GmbH, Zürich mit dem zweiten Preis für das Fitnessstudio Balboa im Viadukt, Zürich ausgezeichnet. 

Anerkennungen für Nachhaltigkeit gingen an Holzer Kobler Architekturen, Berlin für das Design Hostel, Warnemünde sowie an Bel Sozietät für Architektur, Köln für den staub & teer Fahrradladen, Köln. 

Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 2,0 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com. 
 

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.