Mittelstandspolitischer Austausch mit Nora Seitz, MdB

Mittelstandspolitischer Austausch mit Nora Seitz, MdB
In dieser Woche durften wir Nora Seitz, MdB (CDU), bei der ZINKPOWER Gruppe in Berlin begrüßen. Das zentrale Thema: Wie sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftebasis des deutschen Mittelstands?
Für den Bundesverband Feuerverzinken waren Tobias Schäfer und Gökdeniz Demir vor Ort und haben die Positionen unserer Branche hervorgehoben. Für uns besonders relevant: Mit unserer Fachkraft Feuerverzinken haben wir eigenständig eine passgenaue Ausbildung für unsere Industrie geschaffen. Damit diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann, braucht es verlässliche politische Rahmenbedingungen und Vertrauen in den Mittelstand. Innovative Ausbildungskonzepte müssen anerkannt und mit einer klassischen Berufsausbildung gleichgestellt werden.
Die mittelständische Industrie ist das oft erwähnte Rückgrat unserer Wirtschaft. Ohne qualifizierte Fachkräfte droht hier ein massiver Engpass. Die Feuerverzinkungsindustrie zeigt, wie Spezialisierung, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenspielen und zukunftsfähige Perspektiven für junge Menschen schaffen.
Nora Seitz, MdB, betonte:
„Fachkräftesicherung funktioniert nur, wenn wir die Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, mitnehmen. Je besser wir die Rahmenbedingungen für Innovation in der Bildung gestalten, desto attraktiver wird der Standort Deutschland für Fachkräfte. Gerade junge Menschen sollen eine 2. Chance haben ins Berufsleben einzusteigen.“
Christine Marin, geschäftsführende Gesellschafterin der ZINKPOWER Gruppe fügte hinzu: “Die Fachkraft Feuerverzinken ist ein modernes und auf unsere Branche abgestimmtes Instrument, mit dem wir Mitarbeitenden – auch ohne Schulabschluss – eine Perspektive geben. Insbesondere für zugewanderte Menschen ist eine beschleunigte Arbeitsmarktintegration essenziell, um in Deutschland Fuß zu fassen.”
Einen herzlichen Dank an Christine Marin, Laura Schwab und Andreas Krämer für die Gastfreundschaft und an Nora Seitz und Paul Artamonov für den offenen und konstruktiven Austausch. Solche Gespräche zeigen, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Politik und Wirtschaft ist.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.