Neu - Online-Seminar: „Stahl in der Architektur” - Kostenlose Fortbildung zum Brand- und Korrosionsschutz
Neu - Online-Seminar: „Stahl in der Architektur” - Kostenlose Fortbildung zum Brand- und Korrosionsschutz
Brand- und Korrosionsschutz gehören zu den zentralen Fragestellungen, die Planer und Bauausführende beim Bauen mit dem Werkstoff Stahl bewegen. Das Institut Feuerverzinken bietet ab sofort unter www.feuerverzinken.com ein kostenloses Online-Seminar, das hierzu Antworten gibt und wichtiges Praxiswissen vermittelt.Das Online-Seminar ist als E-Learning-Tool konzipiert und informiert
- zum Brandschutz bei Stahlkonstruktionen mit modernen Brandschutzkonzepten
- zur systematischen Korrosionsschutzplanung für Stahlkonstruktionen und
- zur Ausführung von Korrosionsschutzsystemen am Beispiel der FeuerverzinkungDas Seminar entspricht den Anforderungen der Fortbildungsordnung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen und ist deshalb anerkennungsfähig. Die Möglichkeit der Anerkennung durch die Kammern anderer Bundesländer wird derzeit geprüft.Brandschutz bei Stahlkonstruktionen ist in Deutschland ein kontrovers diskutiertes Thema. Das Brandschutzregelwerk schränkt Architekten und Bauherren nicht selten unnötig ein. Mit modernen, schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten können Brandschutzanforderungen wirtschaftlich und gleichzeitig mit einem hohen architektonischen Anspruch realisiert werden.Korrosionsschutz dient der wirtschaftlichen Schadensverhütung im Bauwesen. Dabei werden bei Stahlkonstruktionen Beschichtungssysteme, das Feuerverzinken und die Kombination von beiden, sogenannte Duplex-Systeme, angewendet. Die Auswahl des optimalen Korrosionsschutzsystems für ein konkretes Anwendungsobjekt ist eine komplexe Aufgabe. Das Seminar bietet Unterstützung zur systematischen Korrosionsschutzwahl.Eine Feuerverzinkung unterscheidet sich von anderen Korrosionsschutzsystemen. Neben der Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und mechanischen Belastbarkeit wird die metallische Oberfläche geschätzt, die die Ästhetik des Stahls unterstreicht. Das Seminar vermittelt wichtige Informationen zur Wirkungsweise, Ausschreibung und Ausführung einer Feuerverzinkung. Die Gesamtdauer der drei Seminarmodule beträgt rund 120 Minuten.Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten mit 112 Mitgliedern rund 75% des deutschen Feuerverzinkungsmarktes, die im Jahr 2008 ca. 1,4 Mio. t Stahl stückverzinkt haben. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.