Neue Ausgabe des Magazins Feuerverzinken

Neue Ausgabe des Magazins Feuerverzinken

Zeitloses Design
22.10.2025

Zeitloses Design – unter diesem Titel steht die neue Ausgabe unseres digitalen Magazins Feuerverzinken.

Die Ausgabe zeigt feuerverzinkten Stahl als architektonisches Vermittlungselement zwischen Tradition und Moderne. Tradition hat das Feuerverzinken seit fast 200 Jahren als bewährter Industrieprozess zum Korrosionsschutz von Stahl. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Prozessen ist das Feuerverzinken heute aufgrund seiner Nachhaltigkeitseigenschaften relevanter denn je. Zusätzlich verleiht die Visualität des verzinkten Stahls Bauwerken eine Eleganz, die im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos ist.

Entdecken Sie in dieser Ausgabe, wie ein Berliner Neubau sich in die Ambiguität der Gropiusstadt einfügt, wie einer abrissreifen Londoner Werkstatt ein zweites Leben verliehen wurde oder wie Gemeinschaftsprojekte marginalisierten Gruppen zu neuer Kraft verhelfen.

Zum Magazin. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.