Nominierung beim MediaV-Award

Nominierung beim MediaV-Award

Alte Liebe rostet nicht
Köln
29.09.2025

Alte Liebe rostet nicht.

Mit diesem Motiv unserer rezink-Kampagne wurde unser Verband für den mediaV-Award 2025 in der Kategorie beste Nachhaltigkeitskommunikation nominiert.

Im Rahmen der feierlichen Verleihung konnten wir spannende Einblicke in die Verbandsarbeit von Branchen gewinnen, die uns bisher völlig fremd waren. Von zoologischen Fachbetrieben über Verkehrssicherheit zu Hebammen war alles dabei. Und eine Gemeinsamkeit verbindet uns dann doch: Wir alle arbeiten mit Herzblut daran, unsere jeweilige Branche weiterzubringen.

Mit unserer Kampagne zeigen wir, dass Nachhaltigkeit für uns Feuerverzinker seit 1837 Tradition hat. Die Liebe zwischen Stahl und Zink schützt vor Rost und übersteht locker mehr als 50 Jahre.  Damit ermöglichen wir erhebliche Einsparungen von Rohstoffen. Ein Paradebeispiel dafür, wie sich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vereinen lassen.

Dieses Jahr konnten wir den Preis in unserer Kategorie noch nicht gewinnen. Wir nehmen jedoch die Eindrücke des gestrigen Abends als Ansporn mit in unsere tägliche Arbeit und planen schon den nächsten Streich in der Nachhaltigkeitskommunikation. Bleiben Sie gespannt!

Ein großes Dankeschön für den gelungenen Abend richten wir an das Deutsche Verbände Forum. Außerdem danken wir unserem Partner KD1 Designagentur für die tolle Zusammenarbeit in der Entwicklung und Umsetzung der rezink-Kampagne.

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.