Umweltproduktdeklaration „Feuerverzinkte Baustähle“ jetzt auch in englischer Sprache verfügbar
Umweltproduktdeklaration „Feuerverzinkte Baustähle“ jetzt auch in englischer Sprache verfügbar
Umweltproduktdeklarationen, englisch auch Environmental Product Declarations (EPD) genannt, liefern objektive Daten und Fakten über die Auswirkungen von Unternehmen und ihren Produkten auf Mensch und Umwelt. Die EPD „Feuerverzinkte Baustähle: Offene Walzprofile und Grobbleche“ liefert diese Fakten und Daten für offene Walzprofile und Grobbleche, die von den Mitgliedsbetrieben und Offiziellen Partnern des Industrieverbandes Feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461 feuerverzinkt wurden.
Die englische Fassung der EPD wurde erstellt, weil auch für Auftraggeber und Kunden aus dem Ausland Fakten und Daten zur Nachhaltigkeit von feuerverzinktem Stahl an Bedeutung gewinnen und nicht selten relevant für die Auftragsvergabe sind. Die EPD für feuerverzinkte Baustähle bietet als sogenannte Typ III-Deklaration nach ISO 14025 und EN 15804 verlässliche, objektive Nachhaltigkeitsinformationen, die unter Einbeziehung unabhängiger Dritter entwickelt und zusätzlich unabhängig geprüft wurden. Sie entspricht internationalen Normen zur Ökobilanzierung, die eine kritische Nachprüfung eines unabhängigen Gutachters vorschreiben. Im Gegensatz zu nicht drittgeprüften EPDs oder Umweltzertifikaten wie Cradle to Cradle, die auf Vertrauen basieren und Herstellerangaben einfach übernehmen, muss man bei „third party verified EPD’s“ keine Zweifel an der Richtigkeit der Daten haben.
Unter http://www.feuerverzinken.com/nachhaltigkeit steht neben der deutsch- auch die englischsprachige EPD zu feuerverzinkten Baustählen als Download zur Verfügung.
Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 2,0 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.