Urbane Mobilität - „Bike and Ride“-Station Erfurt in feuerverzinkter Stahlbauweise
Urbane Mobilität - „Bike and Ride“-Station Erfurt in feuerverzinkter Stahlbauweise
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Radstation in unmittelbarer Nähe zum Erfurter ICE-Bahnhof, die auf einem tortenstück-ähnlichen Restgrundstück erbaut wurde. Sie ist die zweite derartige Anlage am Erfurter ICE-Bahnhof und soll der steigenden Nachfrage nach sicheren, witterungsgeschützten Fahrradabstellmöglichkeiten Rechnung getragen und dem Chaos flächig ausufernder Drahteselhorden Einhalt bieten.
Die Bahnhofsnähe ist für die Funktionstüchtigkeit und Nutzerannahme von wesentlicher Bedeutung, denn der Bonus der Radnutzung liegt in der individuellen Beweglichkeit und Erreichbarkeit des Ziels. Das von Osterwold°Schmidt Exp!ander Architekten BDA entworfene Radhaus schafft in höhenmäßigem Versatz 200 Radparkplätze, größtenteils in Doppelparkern für eine rasche allseitige Bedienung gestapelt. Ein Kernraum bietet zudem einen extragesicherten Abstellraum mit Ladestationen für E-Bikes. Die gewählte feuerverzinkte Stahlkonstruktion vereint die Vorzüge von Langlebigkeit und Robustheit selbst bei rabiater Nutzung durch Geschwindigkeit und permanenten Nutzerwechsel mit den konstruktiven Möglichkeiten und Vorteilen der Stahlbauweise. Zudem ermöglicht sie eine filigrane Auflösung der Tragkonstruktion, so dass die dreieckigen und trapezförmigen Flächen unter Verkleidung von Polycarbonatplatten und Streckmetall viel Lichteinfall bei Tag und gleichermaßen Leuchtkraft im Dunkeln begünstigen.
Das Streckmetall schafft je nach Lichtverhältnissen eine wechselnde Wirkung zwischen sicherndem „Panzer“ und transluzenter Haut. Die Fahrrad-Doppelstockparker bestehen ebenfalls aus feuerverzinktem Stahl. Konstruktion, Ausstattung, Verkleidung und die expressive Form verleihen dem eigentlichen „Fahrradschuppen“ Dynamik und Bewegung und machen ihn zu einem bereichernden Stadtmöbel. Durch die Verwendung von feuerverzinktem Stahl, der im Parkhausbau als auch als Material für Fahrradständer aller Art der Werkstoff der ersten Wahl ist, wurde eine dauerhafte und nachhaltige Lösung mit gestaltprägender Wirkung geschaffen. Zudem erfüllt feuerverzinkter Stahl die Anforderungen der Norm DIN 79008-1 „Stationäre Fahrradparksysteme…“, die vorschreibt, dass Metallteile an Fahrradparksystemen mindestens gemäß Korrosivitätskategorie C3 gegen Korrosion geschützt werden müssen und feuerverzinkten Stahl nach DIN EN ISO 1461 als korrosionsbeständig einstuft.
Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland mehr als 1,8 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.