Werkstoff für die Welt von morgen - Feuerverzinken Special zum Thema „Enabler der Nachhaltigkeit“

Werkstoff für die Welt von morgen - Feuerverzinken Special zum Thema „Enabler der Nachhaltigkeit“

19.10.2022

Bereits jetzt wird feuerverzinkter Stahl sehr häufig für innovative Projekte verwendet, die vielleicht auf den ersten Blick radikal erscheinen, aber wegweisend sind. Das 20-seitige Feuerverzinken-Special „Enabler der Nachhaltigkeit“ zeigt dies an Hand von praktischen Beispielen. Die Idee des Urban Farmings gehört untern anderem dazu. Sie propagiert die primäre Lebensmittelproduktion in städtischen Ballungsgebieten. Durch lokale Lebensmittelherstellung und -konsum können Transportwege und somit der Ausstoß von CO2 deutlich verringert werden. Es gibt mittlerweile zahlreiche realisierte Urban Farming-Projekte. Eine Gemeinsamkeit dieser Projekte ist die Verwendung von feuerverzinktem Stahl.

Auch die Mobilität der Zukunft muss neu gedacht und nachhaltiger werden, damit wir möglichst schnell unsere Klimaziele erreichen. Feuerverzinkter Stahl leistet hier einen aktiven Beitrag. Gute Beispiele sind das E-Highway-Konzept als innovative Lösung für den Güterverkehr oder urbane Seilbahnen zur Verkehrsentlastung der Städte. Durch den wachsenden Fahrradverkehr wächst auch die Nachfrage nach Parkmöglichkeiten für Fahrräder. Hier stellt feuerverzinkter Stahl ebenfalls eine nachhaltige Lösung dar.

Für die Energiewende leistet feuerverzinkter Stahl seit langem unabdingbare Beiträge und kommt im Stromtrassenbau sowie an Wind- und Solaranlagen zum Einsatz. Ein neues Anwendungsfeld ist die Agrophotovoltaik, die Landwirtschaft mit Solarstromproduktion auf derselben Fläche kombiniert.


 
Das Feuerverzinken Special „Enabler der Nachhaltigkeit“ steht zum kostenlosen Download auf der Website des Industrieverbandes Feuerverzinken unter www.feuerverzinken.com/enabler zur Verfügung.


Abbildung:
Abb.: Das Feuerverzinken Special „Enabler der Nachhaltigkeit“ ist kostenlos downloadbar unter www.feuerverzinken.com/enabler

Backgrounder:
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.
 

Über den Bundesverband Feuerverzinken e.V.

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 112 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Verband kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 4.800 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.